Chronik der Forstbetriebsgemeinschaft Obere Rhön w.V.
Unsere FBG hat sich seit ihrer Gründung 1995 stark verändert. Die Anzahl der Miglieder und die Mitgliedsfläche sind stetig angewachsen. Heute sind wir ein leistungsfähiger, finanziell gesunder Dienstleister in allen Fragen der Waldbewirtschaftung.
Nachfolgend einige Highlights unserer Geschichte.
Nachfolgend einige Highlights unserer Geschichte.
1995
11 Mitglieder - 2.121 ha Mitgliedsfläche
- Gründung der Forstbetriebsgemeinschaft und Verleihung der Rechtsfähigkeit als wirtschaftlicher Verein durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Damaliger 1. Vorsitzender: Robert Müller, Ehemaliger 1. Bgm. Stadt Fladungen
- Mitglieder: Stadt Fladungen, Gemeinde Hausen, Gemeinde Nordheim v.d. Rhön und sechs private Waldbesitzer
2005
29 Mitglieder - 3.584 ha Mitgliedsfläche
- wesentlicher Zuwachs an Mitgliedern und Fläche, bedingt durch die freiwillige Selbstauflösung der Forstbetriebsgemeinschaft Ostheim v.d. Rhön e.V.
2009
97 Mitglieder - 5.976 ha Mitgliedsfläche
- Bau und Eröffnung der Hackschnitzellagerhalle in Heufurt
- Verkauf von Hackschnitzeln ab den Lagern Heufurt und Mellrichstadt (bis 2015)
2017
137 Mitglieder - 6.040 ha Mitgliedsfläche
- Mitgliederstruktur: 8 Städte und Gemeinden, 12 Waldkörperschaften und 117 Privatwaldbesitzer