Wir über uns


Die Forst­betriebs­gemeinschaft Obere Rhön w.V. stellt sich vor

 

Wer wir sind und was wir tun finden Sie auf den folgenden Seiten. Bei Fragen können Sie uns jederzeit über den Button Kontakt oder telefonisch kontaktieren.

Weißtanne im Fladunger Wald

Struktur der Forst­betriebs­gemein­schaft

Die FBG Obere Rhön w.V. ent­stand 1995 auf Ini­tia­tive der Stadt Fla­dungen, der Ge­mein­de Nord­heim v. d. Rhön und Hausen­/Rhön. Heute be­steht die FBG aus 137 Mit­glied­ern, mit einer Fläche von rund 6.000 ha. Die ver­markt­ete Holz­menge be­trägt rund 22.000 fm pro Jahr. [Mehr Erfahren]

Logo der FBG

Unser Team

Unser Team um den 1. Vor­sitz­enden Herrn Thomas Fischer stellt sich vor: Neben den ehren­amtlich tät­igen Vor­stands­mit­glied­ern be­schäft­igt die FBG Obere Rhön w.V. einen Ge­schäfts­führer in Voll­zeit und der­zeit eine Büro­kraft halb­tags. Vom AELF Bad Neu­stadt a.d. Saale wird unsere FBG durch einen forst­lichen Be­rater unter­stützt. [Mehr Erfahren]

Verleihung der Rechtsfähigkeit

Chronik der FBG

Gegründet wurde die FBG 1995 ursprünglich zur Opti­mier­ung der Holz­ver­markt­ung ihrer Mit­glieder. 2009 entstand die Hack­schnit­zel­ver­markt­ung mit eig­enem Hack­schnit­zel­lager. Da­durch könnnen ander­weitig unver­wert­bare Sorti­mente für den Wald­besitzer ge­winn­bring­end ver­marktet werden. Heute bie­ten wir auß­erdem ein breites forst­liches Dienst­leist­ungs­angebot. [Mehr Erfahren]

PEFC Siegel der FBG Obere Rhön w.V.

PEFC Zer­ti­fi­zier­ung

Das von uns­erer FBG ver­markt­ete Holz trägt das PEFC-­Siegel und stammt nach­weis­lich aus nach­halt­iger Forst­wirt­schaft. Nach­folg­end finden Sie alle weit­eren Infor­ma­tion­en zur Zer­ti­fi­zier­ung und die not­wend­igen Doku­men­te, um als Mit­glied der FBG auch das PEFC-Zer­ti­fi­kat zu er­hal­ten.

[Mehr Erfahren]