Waldpflegeverträge und Forstbetriebsführung
Nachhaltige Bewirtschaftung und Betreuung im Privat- und Kommunalwald

Wald erbringt erhebliche Leistungen für die Gesellschaft und das weitgehend ohne finanziellen Ausgleich für den Waldbesitzer. Neben den ökologischen Funktionen wie z.B. der Trinkwasserspende, der Hochwasserschutzwirkung oder der Produktion von Luftsauerstoff, dienen Wälder der Erholung, prägen das Landschaftsbild und bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Um diese Funktionen dauerhaft erfüllen zu können benötigt der Wald Pflege. Professionell bewirtschaftete Wälder liefern neben dauerhaften Holzerträgen auch nachhaltige Ökosystemdienstleistungen für die Gesellschaft.
Waldpflegeverträge
Unser Angebot der Waldpflegeverträge richtet sich vorrangig an Waldbesitzer, die nicht mehr über die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Waldbewirtschaftung verfügen, oder denen es an technischer Ausstattung oder Zeit und Motivation zur schweren Waldarbeit mangelt.
Als Waldbesitzer tragen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber der nachfolgenden Generation. Weil die Produktionszeiträume im Wald, also die Zeitspanne von der Bestandesbegründung bis zum hiebsreifen Bestand, sehr lang sind und meist die Lebensdauer des Einzelnen überschreiten, spricht man vom sogenannten "Generationenvertrag".
Weil Wald oft in der Familie vererbt und nur selten verkauft wird, besteht die moralische Verpflichtung die Waldflächen in einem guten Zustand zu übergeben. Das schließt die heutige Nutzung nicht aus - im Gegenteil: durch Pflegemaßnahmen kann der Wert und der Zustand des eigenen Waldes deutlich verbessert werden - wovon nicht nur die eigenen Kinder profitieren.
Mit einem Waldpflegevertrag unterstützen wir Sie bei der Waldbewirtschaftung und der Waldpflege. In allen Fragen, von der regelmäßigen Waldschutzkontrolle gegen Forstschädlinge, wie Borkenkäfer oder der Verkehrssicherungspflicht unterstützen wir Sie nach den Grundsätzen der nachhaltigen Forstwirtschaft.
So stellen Sie sicher, dass Ihre Nachkommen einen gut gepflegten Wald übernehmen können.
Als Waldeigentümer, profitieren Sie von unserer Fachkompetenz, behalten aber die volle Kontrolle über Ihr Waldeigentum. Gemeinsam mit den zuständigen Kollegen vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt, beraten wir Sie gerne zu allen Fragen vom Keimling bis zur dicken Werteiche!
Ihren zuständigen Beratungsförster vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) zu hoheitlichen Fragen oder zur Förderung im Wald finden Sie über den folgenden Link oder rufen Sie uns einfach an.
Forstbetriebsleitung
Der Kommunalwald hat in Unterfranken eine besondere Verantwortung: durch die extrem kleinfragmentierte Struktur des Privatwaldes sind Privatwaldbesitzer bei jeglichen Maßnahmen in ihrem Wald häufig auf den kommunalen Waldbesitz angewiesen. Oft ist daher der kommunale Förster ein wichtiger Ansprechpartner für Privatwaldeigentümer. Der Gemeindewald ist daher ein wichtiger Partner des Privatwaldes.
Der kommunale Wald dient der Erholung der heimischen Bevölkerung und ihrer Gäste, stellt die regionale Brennholzversorgung sicher und macht die Landschaft der Rhön einzigartig. Da die Kommune außerdem meist auch einen finanziellen Nutzen aus dem Wald bezieht, kommt ihr auch eine besondere moralische Aufgabe zu, um den Stadt- oder Gemeindewald auch für die nachkommenden Generationen genauso leistungsfähig, artenreich und naturnah zu erhalten.
Zudem besteht nach dem Bayerischen Waldgesetz im Kommunalwald nicht nur die gesetzliche Pflicht zur sachgemäßen, sondern sogar zur vorbildlichen Bewirtschaftung des Waldes.
Die FBG Obere Rhön w.V. bietet ihren Mitgliedsgemeinden die Bewirtschaftung und Betreuung des Kommunalwaldes mit forstlich qualifiziertem Personal, gemäß der Körperschaftswaldverordnung (KWaldV) in Bayern. So erhalten wir gemeinsam auch nach dem geplanten Ausstieg der Bayerischen Forstverwaltung aus der Kommunalwaldbetreuung die nachhaltige Funktionsfähigkeit des Körperschaftswaldes gegenüber allen Anspruchsgruppen - in ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht.
Als Ansprechpartner für die vielen Klein- und Kleinstprivatwaldbesitzer und für die regionale Brennholzversorgung bieten wir eine individuelle Betreuungslösung aus einer Hand.
Für die FBG Obere Rhön w.V. besitzt die Nachhaltigkeit im Wald oberste Priorität. Nachhaltigkeit umfasst aber nicht nur, dass mehr Holz nachwächst, als geerntet wird, sondern u. a. auch die soziale Verantwortung gegenüber der Bevölkerung.
