Hackschnitzelbereitstellung
Vollendung der regionalen Wertschöpfungskette und aktiver Klimaschutz
Die Energiegewinnung mit Holz anstelle von fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas vermindert Treibhausgasemissionen, da Wald als sogenannte 'Kohlenstoffsenke', durch die Photosynthese der Atmosphäre Kohlenstoffdioxid entzieht, und gleichzeitig Sauerstoff produziert. D.h. dieselbe Menge CO2, die bei der Verbrennung von Holz in die Atmosphäre freigesetzt wird, wurde zuvor vom Baum aufgenommen.
Holz als biogener Festbrennstoff ist CO2-neutral und nachhaltig verfügbar.
Holzhackschnitzel aus nachhaltiger Forstwirtschaft unterstützen die Waldbewirtschaftung mit deren vielfältigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Aufgaben und Funktionen. Durch die Nutzung des Holzes wird die regionale Wertschöpfungskette vollendet, Arbeitsplätze in der ländlichen Umgebung geschaffen und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und deren Preisschwankungen ermöglicht.
Der langjährige Trend zeigt Hackschnitzel sind preislich günstiger als Öl und weitgehend preiskonstant (siehe untenstehende Grafiken).
Seit Januar 2009 kauft die Forstbetriebsgemeinschaft Obere Rhön w.V. Energieholz von ihren Mitgliedern. Holz aus Pflegebeständen und sonstige, zuvor schwer bzw. defizitär zu vermarktende Sortimente werden so optimal genutzt.
Durch die thermische Verwertung des anfallenden Holzes können Pflegekosten in Durchforstungsbeständen gesenkt werden. Pflegemaßnahmen, die andernfalls mit finanziellen Verlusten für den Waldbesitzer verbunden wären, werden so kostendeckend ermöglicht.
Die heutigen Waldeigentümer können so ihren Verpflichtungen gerecht werden und stabile, zuwachsreiche Wälder an die nachfolgende Generation vererben.
Die FBG Obere Rhön w.V. vermarktet jährlich rund 5.000 Schüttraummeter (Srm) hochwertige Holzhackschnitzel. Zu unseren Kunden zählen Großabnehmer, insbesondere kommunale Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten, aber auch private Kleinverbraucher. Durch die überwiegend regionale Vermarktung und den Einsatz örtlicher, bodenständiger Unternehmer bleibt die Wertschöpfung in der Region.
Die hohe Qualität unserer Premiumhackschnitzel erkennt man bereits an der Farbe, da sich in unseren Hackschnitzeln weder Nadeln noch Aststücke finden. Das Risiko blockierter Zuführschnecken von automatisierten Heizungsanlagen wird dadurch deutlich vermindert. Unser Hackgut besitzt einen hohen Heizwert und geringen Aschegehalt.

Preisentwicklung von Hackschnitzeln im Vergleich zu fossilen Energieträgern der Jahre 2008 - 2017 (Quelle: C.A.R.M.E.N. e.V.)
Preisersparnis von Holzhackschnitzeln gegenüber Heizöl der Jahre 2006 - 2016 (Quelle: C.A.R.M.E.N. e.V.)
Vermarktete Hackschnitzelmenge der Forstbetriebsgemeinschaft Obere Rhön w.V. in den Jahren 2009 - 2016 (Quelle: FBG Obere Rhön w.V.)
Weitere Informationen und Wissenswertes zu Holzhackschnitzeln
Bei Abnahme größerer Mengen erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot inkl. Transport und Verladen.
Kleinere Mengen können jederzeit nach telefonischer Absprache abgeholt werden.
Tipp:
Fragen Sie nach dem Bruttopreis, da Hackschnitzel aus Energieholz dem Regelsteuersatz (19 % MwSt.) unterliegen.
Wussten Sie, dass ein Schüttraummeter (1 Srm) Hackschnitzel aus lufttrockenem Nadelholz (Fichte/Kiefer - Wassergehalt 15 - 20 %) mindestens den selben Heizwert wie 81 Liter Heizöl (10 kWh/l) besitzt?1
Die von der FBG Obere Rhön w.V. vermarktete Hackschnitzelmenge von rund 5.000 Srm pro Jahr ersetzt somit mindestens 405.000 Liter Heizöl. Zum Vergleich: ein neugebautes Haus mit 150 m² Wohnfläche benötigt pro Jahr in etwa 15.000 kWh Heizenergie2. Mit unseren Hackschnitzeln könnten somit rund 270 Einfamilienhäuser beheizt werden.
Weitere Informationen zum Energieinhalt von Holz finden Sie im Merkblatt 12 der LWF (https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/mb-12-energiegehalt-holz.pdf)
Außerdem interressant:
1 Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF) (Hrsg.) (2014): Merkblatt 12 - Der Energieinhalt von Holz, Freising: Eigenverlag, S. 3
2 ebenda, S. 1