Willkommen auf der Website der FBG Obere Rhön w.V.
Forstbetriebsgemeinschaften bilden ein wichtiges Bindeglied zwischen den Waldbesitzern und der Holzindustrie.
Unsere FBG versteht sich als Selbsthilfeeinrichtung der Waldbesitzer in allen Fragen der Waldbewirtschaftung, da insbesondere im Kleinstprivatwald aber auch im Kommunal- und Körperschaftswald die Bewirtschaftung des Waldes durch vielfältige Strukturprobleme erschwert wird.
Dazu besteht ein breites Dienstleistungsangebot, von der forstfachlichen Beratung und Betreuung der Mitgliedsflächen über die Organisation sämtlicher anfallender Betriebsarbeiten von der Pflanzung bis zur Holzernte, bis hin zu der Vermarktung des Holzes.
Dabei verfolgt die FBG keine Gewinnerzielungsabsicht.
Durch die Bereitstellung CO2-neutraler Holzhackschnitzel trägt die FBG zur Substitution fossiler Energie bei und beliefert hauptsächlich regionale, aber auch überregionale Hackschnitzelabnehmer mit dem hochwertigen, klimaneutralen und nachhaltigen Energieträger Holz.
Auf den folgenden Seiten finden Sie nähere Informationen zum Tätigkeitsprofil der FBG Obere Rhön w.V.
-
© FBG Obere Rhön w.V. 2017 Herbstwald Wir über uns
Die Forstbetriebsgemeinschaft Obere Rhön w.V. wurde 1995 auf Initiative einiger Gemeinden und Privatwaldbesitzer aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld im nördlichen Unterfranken gegründet. Bis heute ist die Zahl der Mitglieder auf rund 130 Waldbesitzer mit einer Fläche von rund 6.000 Hektar (ha) gestiegen. Die vermarktete Holzmenge der FBG beträgt jährlich rund 22.000 Festmeter (fm). Auf den folgenden Seiten stellt sich das Team der FBG Obere Rhön w.V. vor. Außerdem finden Sie Informationen zur Entwicklung der FBG vom reinen Holzvermarktungszusammenschluss zu einem breit aufgestellten Dienstleister und zur PEFC-Zertifizierung. [Mehr Erfahren]
-
© FBG Obere Rhön w.V. 2017 Holzernte Leistungen für Waldbesitzer
Die Leistungen der FBG Obere Rhön w.V. umfassen neben der Holzvermarktung auch die Organisation aller anfallenden Betriebsarbeiten im Wald. Privatwaldbesitzern bieten wir eine professionelle Betreuung mittels Waldpflegeverträgen. Zukünftig übernehmen wir im Kommunalwald für Sie die Betriebsausführung und Betriebsleitung. Unsere Mitglieder profitieren vom gemeinsamen Einkauf von Pflanzmaterial oder sonstigem Verbrauchsmaterial. Außerdem bieten wir Fortbildungen und Schulungen an. Auf den folgenden Seiten finden Sie auch alle notwendigen Unterlagen, um Mitglied der FBG Obere Rhön w.V. zu werden. [Mehr Erfahren]
-
© FBG Obere Rhön w.V. 2017 Hackschnitzelproduktion Hackschnitzelbereitstellung
Seit 2009 vermarktet die FBG Obere Rhön w.V. jährlich rund 5.000 Schüttraummeter (Srm) Holzhackschnitzel. Durch den kostendeckenden Verkauf zuvor unverwertbarer, meist defizitärer Sortimente z.B. aus Durchforstungen profitieren die Waldbesitzer, genauso wie örtliche Unternehmer und die kommunalen und privaten Betreiber der Hackschnitzelheizungen. Durch die regionale Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Holz anstelle fossiler Energieträger wird aktiver Umwelt- und Klimaschutz geleistet. [Mehr Erfahren]